Bereits seit dem Schuljahr 2009/10 gibt es an der Herzog-Otto Mittelschule die Möglichkeit einer ganztägigen Betreuung der Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis zehn im Rahmen der Offenen Ganztagsschule. Gewährleistet wird dabei eine ganzheitliche qualifizierte Betreuung durch Sozialpädagogen und Erzieher des evangelisch-lutherischen Dekanats Michelau als Kooperationspartner.
Die momentan 38 Mädchen und Jungen werden von der Sozialpädagogin Agnes Otta, der Erzieherin Kathrin Franz und der Erzieherin Anette Teubner, der Leiterin der Einrichtung, betreut.
Betreuungsschwerpunkt sind ein gemeinsames Mittagessen, Haus-aufgabenbetreuung und eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Grundlage der pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder in ihrer körperlichen, geistigen und emotionalen Entwicklung zu fördern.
Die Offene Ganztagesschule stellt dabei keine Verlängerung der Schulzeit dar, sondern versteht sich als familienergänzendes Hilfsangebot, das sowohl schulisch-fachliche als auch psychosoziale Aspekte berücksichtigt.
Als Vorteile für die Schüler ergeben sich
Zahlreiche Projekte im Freizeitbereich sorgen für Abwechslung, z. B. im Sport (Turnen, Fußball), Fitness (Nutzung der Geräte im Fitnessraum der Schule), Selbstverteidigung, Hygiene, Experimente, Ausflüge (z. B. Tierheim, Weidenlabyrinth, Wald) und Basteln (z. B. Vogelhäuschen). Unter dem Motto „Hand in Hand mit beeinträchtigten Menschen“ werden im Sinne von gelebter Inklusion auch Kontakt zu Kindern und Jugendlichen der Sankt Katharina-Schule und der Tagesstätte Sankt Anna gepflegt mit Aktionen wie gemeinsamem Schlittenfahren, Korbflechten oder Basteln.
Einen wichtigen Ausgleich zum Schulunterricht und den Hausaufgaben schaffen dann die vielfältigen Freizeitangebote als Ausgleich zum vielen Sitzen während des Unterrichts und der Erledigung der Hausaufgaben. Im Vordergrund stehen dabei Bewegung im Freien und in der Turnhalle, kreatives Gestalten, Musik-Workshops oder die Beschäftigung mit vorhandenen Spielgeräten wie Billard oder Kicker. Wer Ruhe braucht, kann sich in den Chillraum zurückziehen.
Alle zwei Jahre findet in Offenen Ganztagsschule an der Herzog-Otto-Mittelschule in Lichtenfels ein Projekt mit der Polizei Lichtenfels statt.
Auch dieses Jahr war es wieder soweit. Nachdem die Schüler gemeinsam mit dem pädagogischen Personal ausführlich Informationen über das Thema „Mobbing“ gesammelt haben, nahmen Frau Teubner und ihr Personal das aktuelle Thema zum Anlass Herrn Christian Wagner (Polizei Lichtenfels) in die Offene Ganztagschule einzuladen und darüber mit den Schülern zu sprechen bzw sie aufklären.
Dabei ging er auch auf die Gesetzeslage ein. Die Schüler haben das Angebot offen und neugierig angenommen.
Nicht selten waren sie überrascht über die Aussagen von Herrn Wagner als es um Auswirkungen und Konsequenzen von Mobbing ging. Alle Schüler nutzen die Chance für zahlreiche Fragen.
Eine Nacharbeit dieses Themas in der OGS ist fest geplant um noch mehr ins Detail zu gehen.
Wieder einmal überraschten uns unsere OGS Schüler mit einer Faschingsparty. Sie bereiteten völlig selbstständig in der Schulküche Pommes mit Wiener und als Nachspeise einen leckeren Apfelschnee vor. Damit keine Langeweile aufkommt haben sie sich verschiedene Spiele einfallen lassen.
Rübenziehen, Reise nach Jerusalem, Paartanz, Activity und komm mit, lauf weg. Für diese tolle Organisation sagen wir Frau Teubner, Frau Otta und Frau Hirle ein herzliches Dankeschön, denn solche Veranstaltungen seitens der Schüler sind nicht selbstverständlich.
Offene Ganztagsschule goes to Munich
Am 15.11.2018 war es endlich soweit. Das pädagogische Personal der Offenen Ganztagsschule (OGS) an der Herzog-Otto-Mittelschule in Lichtenfels (HOS) folgte der Einladung der Projektkoordinatorin Jessica Schleinkofer, die für (Bildung für nachhaltige Entwicklung trifft Jugendsozialarbeit) arbeitet, und machten sich auf den Weg nach München.
Dort ging es um den Erfahrungsaustausch zwischen den Fachkräften der 12 ausgewählten und bezuschussten Projekte für Umweltbildung.
Womit die OGS in München glänzen konnte, war die Präsentation des Fotoprojekts „Mainau im Fokus“. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bundnaturschutz in Bayern, Kreisgruppe Lichtenfels, dem freiberuflichen Umweltpädagogen Jan Ebert und der Offenen Ganztagsschule in Trägschaft des evangelisch- lutherischen Dekanats Michelau, OGS der HOS unter der Leitung der Erzieherin Anette Teubner.
Der Höhepunkt für die Schüler wird die Ausstellung ab 03.12.18 bis 14.12.18 in der Kreissparkasse Lichtenfels sein. Wer neugierig geworden ist und sich für die Natur interessiert, ist herzlich dazu eingeladen.
Für das pädagogische
Personal Anette Teubner, Agnes Otta und Carola Hirle, war der Tag in München sowohl eine Bereicherung für den pädagogischen Alltag der Arbeit in der OGS als auch eine große Anerkennung seitens
des Umweltministeriums.
Erlebt und geschildert von Anette Teubner, Agnes Otta und Carola Hirle