Informatik

Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Verwendung von Informatiksystemen sind heute sowohl aus dem beruflichen Alltag als auch dem Privatleben nicht mehr wegzudenken. Die weltweite Vernetzung ermöglicht jedem den Zugriff auf eine große Menge an Daten. Dadurch eröffnen sich dem Einzelnen vielfältige Möglichkeiten, beispielsweise im Hinblick auf eine schnelle und qualitativ hochwertige Informationsbeschaffung; es ergeben sich gleichzeitig aber auch Risiken, etwa durch möglichen Missbrauch von Daten. Somit entsteht ein Spannungsfeld zwischen den Rechten und Interessen der Einzelpersonen, der gesellschaftlichen und ethischen Verantwortung und den möglichen Chancen, Risiken und Gefahren. Das Fach Informatik zeigen den Heranwachsenden Wege, diese alltäglichen Herausforderungen in der global vernetzten Kommunikations- und Informationsgesellschaft angemessen und kompetent zu bewältigen.

 

Fokussiert auf die digital vernetzte Welt spielt die Medienbildung im Informatikunterricht eine bedeutende Rolle. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, um sachgerecht, selbstbestimmt und verantwortungsvoll in einer multimedial geprägten Gesellschaft zu handeln und insbesondere Medien reflektiert zu nutzen. Dies zeigt sich u. a. beim verantwortungsbewussten Umgang mit Informationen, der Berücksichtigung der zentralen rechtlichen Bestimmungen für die Mediennutzung und -gestaltung (z. B. Datenschutz, Urheberrecht) und der Abschätzung von Chancen und Risiken digital verfügbarer Information. Insbesondere wägen die Schülerinnen und Schüler Kriterien geleitet ihren Umgang mit persönlichen Daten ab.

 

lerninhalte der 5. Jahrgangsstufe

Digitaler Informationsaustausch

  • Benennen von Rechensystemen
  • EVA-Prinzip
  • Internetdienste (WWW, Browser, Lernplattformen)
  • Informationen beziehen (Suchmaschinen, Textsuche)
  • Stoffsammlung (Quellenangaben, Urgeberrecht)

Programmieren

  • Bewegung von Figuren
  • Algorithmische Grundstrukturen
  • Struktogramm

 

Lerninhalte der 6. Jahrgangsstufe

Digitaler Informationsaustausch

  • Urheberrecht, Lizenzrecht
  • Personenbezogene Daten sichern
  • Vermeidung von Datenverlusten
  • Suchstrategien

Programmieren

  • Bewegung von Figuren
  • Algorithmische Grundstrukturen
  • Abläufe modellieren

 

Lerninhalte der 7. Jahrgangsstufe

Digitaler Informationsaustausch

  • elektronische Kommunikationsplattformen und -dienste
  • Persönlichkeitsrechte und Urheberrechtsbestimmungen
  • Chancen
  • Probleme und Risiken
  • Medienwirkung

Datenverarbeitung

  • Modell für den Aufbau einer Rastergrafik
  • Aspekte für Qualität und Einsatzmöglichkeiten
  • grundlegende Methoden bei der Bearbeitung von Bildern
  • Merkmale und Anwendungsgebiete von Raster- und Vektorgrafiken
  • Bestandteile, Eigenschaften sowie Einsatzgebiete von Vektorgrafikobjekten

Programmieren

  • algorithmische Strukturen
  • Notationsformen
  • Variablenkonzept

 

Lerninhalte der 8. Jahrgangsstufe

Digitaler Informationsaustausch

  • digitale Informationssysteme
  • Datenschutz

Datenverarbeitung

  • Tabellenkalkulation
  • mathematische Verknüpfung von Zellen, Formeln und ihre Bestandteile

Programmieren

  • algorithmische Strukturen
  • Variablenkonzept

 

Lerninhalte der 9. Jahrgangsstufe

Digitaler Informationsaustausch

  • Netzwerkkomponenten
  • IP-Adresse
  • Kommunikation über Browser, Protokolle HTTP und HTTPS, Namensauflösung (DNS)

Datenverarbeitung

  • Tabellenkalkulation: weitere Funktionen
  • Diagrammtypen

Programmieren

  • algorithmische Strukturen
  • Variablenkonzept

 

Lerninhalte der 10. Jahrgangsstufe

Datenverarbeitung und Programmieren

  • Datenbanksysteme
  • Entity-Relationship-Diagramme (ER-Diagramme)
  • Datenbankmanagementsystem
  • Formulare
  • Abfragen